Home
Fränkische Schweiz


Nachfolgend wird eine kleine Auswahl der großen Artenvielfalt der in Franken bzw. Fränkische Schweiz heimischen Spinnen und Insekten (außer den Schmetterlingen, welche auf einer separaten Seite beschrieben werden) vorgestellt, die auf oder am Walberla zu finden sind:

Tiere Walberla / Fränkische Schweiz
« 1 2 3 »
3: Spinnen & Insekten

Spinnen

Arachnida

Kurzbeschreibung (Walberla)

Klasse: Spinnentiere

Zu den zahlreichen Spinnenarten am Walberla gehören u.a. Springspinnen (Salticoidea), Radnetzspinnen wie Wespenspinne (Argiope bruennichi), Gartenkreuzspinne (Araneus diadematus) und Eichblatt-Radspinne (Aculepeira ceropegia), Krabbenspinnen wie Veränderliche Krabbenspinne (Misumena vatia) und Braune Krabbenspinne (Xysticus cristatus) und Finsterspinnen wie Kellerspinne (Amaurobius ferox).
Weitere Spinnen früher: Rote Röhrenspinne (Eresus kollari) [1958]

Heidegrashüpfer

Stenobothrus lineatus

Kurzbeschreibung (Walberla)

Ordnung: Kurzfühlerschrecken
Familie: Feldheuschrecken
Größe: 1,5 - 2,6

  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez

Blauflügelige Ödlandschrecke

Oedipoda caerulescens

Kurzbeschreibung (Walberla)

Ordnung: Kurzfühlerschrecken
Familie: Feldheuschrecken
Größe: 1,6 - 2,9

  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez

Gefleckte Keulenschrecke

Myrmeleotettix maculatus

Kurzbeschreibung (Walberla)

Ordnung: Kurzfühlerschrecken
Familie: Feldheuschrecken
Größe: 1,1 - 1,7

  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez

Rotleibiger Grashüpfer

Omocestus haemorrhoidalis

Kurzbeschreibung (Walberla)

Ordnung: Kurzfühlerschrecken
Familie: Feldheuschrecken
Größe: 1,1 - 2,0

  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez

Weitere Kurzfühlerschrecken (6)

Caelifera

Kurzbeschreibung (Walberla)

Ordnung: Kurzfühlerschrecken
Familie: Feldheuschrecken

Kleine Goldschrecke (Euthystira brachyptera), Rote Keulenschrecke (Gomphocerippus rufus), Gemeiner Grashüpfer (Chorthippus parallelus)

Weitere Kurzfühlerschrecken: Rotflügelige Schnarrschrecke (Psophus stridulus), Verkannter Grashüpfer (Chorthippus mollis), Nachtigal-Grashüpfer (Chorthippus biguttulus)


Westliche Beißschrecke

Platycleis albopunctata

Kurzbeschreibung (Walberla)

Ordnung: Langfühlerschrecken
Familie: Laubheuschrecken
Größe: 1,8 - 2,2

  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez

Weitere Langfühlerschrecken (9)

Ensifera

Kurzbeschreibung (Walberla)

Ordnung: Langfühlerschrecken

Roesels Beißschrecke (Metrioptera roeseli), Waldgrille (Nemobius sylvestris), Grünes Heupferd (Tettigonia viridissima), Gemeine Sichelschrecke (Phaneroptera falcata), Gewöhnliche Strauchschrecke (Pholidoptera griseoaptera), Gemeine Plumpschrecke (Isophya kraussii), Punktierte Zartschrecke (Leptophyes punctatissima)

Weitere Langfühlerschrecken: Feldgrille (Gryllus campestris), Zweifarbige Beißschrecke (Metrioptera bicolor)


Libellen (4)

Odonata

Kurzbeschreibung (Walberla)

Ordnung: Libellen

Hufeisen-Azurjungfer (Coenagrion puella), Blauflügel-Prachtlibelle (Calopteryx virgo), Große Heidelibelle (Sympetrum striolatum), Gemeine Heidelibelle (Sympetrum vulgatum)

Zottiger Bienenkäfer

Trichodes alvearius

Kurzbeschreibung (Walberla)

Ordnung: Käfer
Familie: Buntkäfer
Größe: 1,0 - 1,7

  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez

Trauer-Rosenkäfer

Oxythyrea funesta

Kurzbeschreibung (Walberla)

Ordnung: Käfer
Familie: Blatthornkäfer
Größe: 0,8 - 1,3

  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez

Zottiger Rosenkäfer
Zottiger Rosenkäfer

Zottiger Rosenkäfer

Zottiger Rosenkäfer

Tropinota hirta

Kurzbeschreibung (Walberla)

Ordnung: Käfer
Familie: Blatthornkäfer
Größe: 0,8 - 1,1

  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez

Weitere Blatthornkäfer (3)

Scarabaeidae

Kurzbeschreibung (Walberla)

Ordnung: Käfer
Familie: Blatthornkäfer

Feldmaikäfer (Melolontha melolontha), Goldglänzender Rosenkäfer (Cetonia aurata), Gebänderter Pinselkäfer (Trichius fasciatus)

Weitere Blatthornkäfer: Großer Rosenkäfer (Protaetia aeruginosa), Kupfer-Rosenkäfer (Protaetia cuprea)


Weitere Blatthornkäfer früher: Mondhornkäfer (Copris lunaris) [1958]

Sechzehnfleckiger Marienkäfer

Halyzia sedecimguttata

Kurzbeschreibung (Walberla)

Ordnung: Käfer
Familie: Marienkäfer
Größe: 0,5 - 0,7

  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez

Weitere Marienkäfer (6)

Coccinellidae

Kurzbeschreibung (Walberla)

Familie: Marienkäfer

Siebenpunkt-Marienkäfer (Coccinella septempunctata), Zweiundzwanzigpunkt-Marienkäfer (Psyllobora vigintiduopunctata) Vierzehnpunkt-Marienkäfer (Propylea quatuordecimpunctata), Zehnpunkt-Marienkäfer (Adalia decempunctata), Veränderlicher Marienkäfer (Hippodamia variegata), Zehnfleckiger Marienkäfer (Calvia decemguttata)
Weitere Marienkäfer: Zweipunkt-Marienkäfer (Adalia bipunctata)
Zweiundzwanzigpunkt-Marienkäfer
Zweiundzwanzigpunkt-Marienkäfer
(Psyllobora vigintiduopunctata)

Zweiundzwanzigpunkt-Marienkäfer


0,4 - 0,5, Apr - Okt
Veränderlicher Marienkäfer
Veränderlicher Marienkäfer
(Hippodamia variegata)

Veränderlicher Marienkäfer


0,3 - 0,6, Apr - Okt
Zehnfleckiger Marienkäfer
Zehnfleckiger Marienkäfer
(Calvia decemguttata)

Zehnfleckiger Marienkäfer


0,5 - 0,7, Apr - Okt
Vierzehnpunkt-Marienkäfer
Vierzehnpunkt-Marienkäfer
(Propylea quatuordecimpunctata)

Vierzehnpunkt-Marienkäfer


0,4 - 0,5, Mär - Okt
Zehnpunkt-Marienkäfer
Zehnpunkt-Marienkäfer
(Adalia decempunctata)

Zehnpunkt-Marienkäfer


0,4 - 0,6, Apr - Okt

Schwefelkäfer

Cteniopus flavus

Kurzbeschreibung (Walberla)

Ordnung: Käfer
Familie: Schwarzkäfer
Größe: 0,7 - 0,9

  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez

Regenbogen-Blattkäfer

Chrysolina cerealis

Kurzbeschreibung (Walberla)

Ordnung: Käfer
Familie: Blattkäfer
Größe: 0,5 - 1,0

  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez

Weitere Käfer

Coleoptera

Kurzbeschreibung (Walberla)

Ordnung: Käfer

Weitere Käfer sind unter vielen anderen Bockkäfer wie Gefleckter Schmalbock (Rutpela maculata) und Rothalsbock (Stictoleptura rubra), Mistkäfer wie Waldmistkäfer (Anoplotrupes stercorosus) und Blattkäfer wie Ameisensackkäfer (Clytra laeviuscula), Maiglöckchenhähnchen (Lilioceris merdigera) und Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata)
Weitere Käfer: Goldlaufkäfer (Carabus auratus)

Grashummel

Bombus ruderarius

Kurzbeschreibung (Walberla)

Ordnung: Hautflügler
Familie: Echte Bienen
Größe: 0,9 - 1,8

  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez

Weitere Hummeln (11)

Bombus

Kurzbeschreibung (Walberla)

Ordnung: Hautflügler
Familie: Echte Bienen
Gattung: Hummeln

Zu den Hummeln gehören u.a. Ackerhummel (Bombus pascuorum), Baumhummel (Bombus hypnorum), Dunkle Erdhummel (Bombus terrestris), Gartenhummel (Bombus hortorum), Helle Erdhummel (Bombus lucorum), Steinhummel (Bombus lapidarius), Waldhummel (Bombus sylvarum), Wiesenhummel (Bombus pratorum), sowie die Kuckuckshummeln Feld-Kuckuckshummel (Bombus campestris), Gefleckte Kuckuckshummel (Bombus vestalis) und Wald-Kuckuckshummel (Bombus sylvestris)

Wiesen-Waldameise

Formica pratensis

Kurzbeschreibung (Walberla)

Ordnung: Hautflügler
Familie: Ameisen
Größe: 0,5 - 1,0

  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez

"Gespinstblattwespe"

Megalodontes cephalotes

Kurzbeschreibung (Walberla)

Ordnung: Hautflügler
Familie: Megalodontesidae
Größe: 0,8 - 1,2

  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez

Weitere Hautflügler (8)

Hymenoptera

Kurzbeschreibung (Walberla)

Zu den Hautflügler gehören Hummeln, Wildbienen, Wespen und Ameisen wie bspw.: Hornisse (Vespa crabro), Große Holzbiene (Xylocopa violacea), Gemeine Sandwespe (Ammophila sabulosa), Gallische Feldwespe (Polistes dominula), Deutsche Wespe (Vespula germanica), Gemeine Wespe (Vespula vulgaris), Rote Wespe (Vespula rufa), Braunschwarze Rossameise (Camponotus ligniperda)

Schwebfliegen (15)

Syrphidae

Kurzbeschreibung (Walberla)

Ordnung: Zweiflügler
Familie: Schwebfliegen

Große Sumpfschwebfliege (Helophilus trivittatus), Gemeine Sumpfschwebfliege (Helophilus pendulus), Totenkopfschwebfliege (Myathropa florea), Gemeine Waldschwebfliege (Volucella pellucens), Hummel-Waldschwebfliege (Volucella bombylans), Hornissen-Schwebfliege (Volucella zonaria), Gebänderte Waldschwebfliege (Volucella inanis), Gestreifte Waldschwebfliege (Dasysyrphus albostriatus), Hain-Schwebfliege (Episyrphus balteatus), Mistbiene (Eristalis tenax), Kleine Schwebfliege (Syrphus vitripennis), Späte Großstirnschwebfliege (Scaeva pyrastri), Stiftschwebfliege (Sphaerophoria scripta), Narzissen-Schwebfliege (Merodon equestris), Mittlere Keilfleckschwebfliege (Eristalis interrupta)

Weitere Zweiflügler (8)

Diptera

Kurzbeschreibung (Walberla)

Ordnung: Zweiflügler

Zu den Zweiflügler gehören Fliegen wie Breitflügelige Raupenfliege (Ectophasia crassipennis), Igelfliege (Tachina fera), Trauerschweber (Hemipenthes morio), Trauerschweber (Hemipenthes maura), Großer Wollschweber/Hummelschweber (Bombylius major), Hottentottenfliege (Villa hottentotta), Gemeine Breitstirnblasenkopffliege (Sicus ferrugineus), Graue Fleischfliege (Sarcophaga carnaria) und Mücken wie Riesenschnake (Tipula maxima).

Skorpionsfliegen (2)

Panorpidae

Kurzbeschreibung (Walberla)

Ordnung: Schnabelfliegen
Familie: Skorpionsfliegen

Gemeine Skorpionsfliege (Panorpa communis), Deutsche Skorpionsfliege (Panorpa germanica)
  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez

Schwarzrückige Gemüsewanze

Eurydema ornata

Kurzbeschreibung (Walberla)

Ordnung: Schnabelkerfe | Wanzen
Familie: Baumwanzen
Größe: 0,7 - 0,9

  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez

Raubwanze
Raubwanze

Raubwanze

"Raubwanze"

Coranus subapterus

Kurzbeschreibung (Walberla)

Ordnung: Schnabelkerfe | Wanzen
Familie: Raubwanzen
Größe: 0,9 - 1,3

  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez

Erdwanze
Erdwanze

Erdwanze

"Erdwanze"

Cydnus aterrimus

Kurzbeschreibung (Walberla)

Ordnung: Schnabelkerfe | Wanzen
Familie: Erdwanzen
Größe: 0,8 - 1,1

  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez

Weitere Wanzen

Heteroptera

Kurzbeschreibung (Walberla)

Ordnung: Schnabelkerfe | Wanzen

Rotgefleckte Weichwanze (Calocoris roseomaculatus), Ritterwanze (Lygaeus equestris), Streifenwanze (Graphosoma lineatum), Rote Weichwanze (Deraeocoris ruber), Nördliche Fruchtwanze (Carpocoris fuscispinus)

Weitere Insekten

Insecta

Kurzbeschreibung (Walberla)

Klasse: Insekten

Gemeine Blutzikade (Cercopis vulnerata), Gemeiner Ohrwurm (Forficula auricularia), Gefleckte Kamelhalsfliege (Phaeostigma notata)
Tiere Walberla / Fränkische Schweiz
« 1 2 3 »

Lebensraum:
Halbtrockenrasen
Wiese (Fett-, Feuchtwiese)
Fels
Wald
Hecke, Gebüsch
Streuobstwiese
Acker
Ödland, Weg- u. Ackerrand
Gewässer, Ufer (Bach, Weiher usw.)
Garten
Innerhalb Naturschutzgebiet Ehrenbürg
Unterhalb Naturschutzgebiet Ehrenbürg
Außerhalb Bereich der Ehrenbürg

Gefährdung (Stand: Libellen 2017, Heuschrecken 2016, andere Insekten & Spinnen 2003):
Rote Liste Bayern: Kat. 1 - vom Aussterben bedroht
Rote Liste Bayern: Kat. 2 - stark gefährdet
Rote Liste Bayern: Kat. 3 - gefährdet
Rote Liste Bayern: Kat. V - Vorwarnliste

Schutz:
Besonders geschützt nach BArtSchV od. FFH-Richtlinie