Nachfolgend werden einige der in Franken bzw. Fränkische Schweiz heimischen Schmetterlinge vorgestellt, die auf und um dem Walberla herum leben, oder dort während ihrer Wanderflüge angetroffen werden können:
Zygaena filipendulae
Kurzbeschreibung (Walberla)
Alle Widderchen sind tagaktiv, werden aber den Nachtfalter bzw. den Kleinschmetterlingen zugeteilt. Das Sechsfleck-Widderchen besitzt sechs rote Flecken auf den Vorderflügeln und wird auch als Gemeines Blutströpfchen bezeichnet.
Familie: Widderchen Flügelspannweite: 3,0 - 3,8
Zygaena purpuralis
Kurzbeschreibung (Walberla)
Das Thymian-Widderchen hat drei breite, rote Längsstreifen auf seinen Flügeln. Die Falter sind auf Blüten der Halbtrockenrasen am Walberla, manchmal in kleineren Gruppen, zu finden.
Familie: Widderchen Flügelspannweite: 2,8 - 3,5
Zygaena carniolica
Kurzbeschreibung (Walberla)
Das Esparsetten-Widderchen lebt auf den Halbtrockenrasen und kann dort abends zu mehreren auf einer Blüte versammelt angetroffen werden.
Familie: Widderchen Flügelspannweite: 2,5 - 3,2
Zygaena ephialtes
Kurzbeschreibung (Walberla)
Die Farbe der Flecken auf den Vorderflügeln des Veränderlichen Rotwidderchen kann von rot über gelb bis weiß variieren, darum der Name. Sein zweiter Name Beringtes Kronwickenwidderchen kommt von seinem weiteren Merkmal, nämlich der rote od. gelbe Ring auf seinem Hinterleib.
Familie: Widderchen Flügelspannweite: 3,0 - 3,8
Zygaena loti
Kurzbeschreibung (Walberla)
Das Beilfleck-Widderchen hat rote Flecken, die teilweise ineinander überfließen, so dass der Fleck an der Flügelspitze die Form eines Beils annimmt. Die Falter sind ebenfalls hauptsächlich auf den Halbtrockenrasen der Ehrenbürg beheimatet.
Familie: Widderchen Flügelspannweite: 2,7 - 3,0
Zygaena viciae
Kurzbeschreibung (Walberla)
Das auf den Halbtrockenrasen lebende Kleine Fünffleck-Widderchen bekam seinen Namen aufgrund der fünf roten Flecken auf seinen leicht durchscheinenden Flügeln.
Familie: Widderchen Flügelspannweite: 2,2 - 3,2
Adscita statices
Kurzbeschreibung (Walberla)
Das Ampfer-Grünwidderchen wird auch als Gemeines Grünwidderchen bezeichnet und ist Teil eines Artenkomplexes. Im Gegensatz zu den anderen Widderchen ist es grün bzw. blaugrün und lebt ebenfalls auf den Halbtrockenrasen am Walberla.
Familie: Widderchen Flügelspannweite: 2,5 - 2,8
Macroglossum stellatarum
Kurzbeschreibung (Walberla)
Der auffällige Schwirrflug des Taubenschwänzchen ähnelt dem eines Kolibris, daher wird es auch Kolibrischwärmer genannt. Es ist ein Wanderfalter, der aus Afrika und Südeuropa über Franken in den Norden zieht. Somit kann es eigentlich überall auf offenem Land angetroffen werden. Auf der Ehrenbürg kommt es bevorzugt auf den Halbtrockenrasen vor.
Familie: Schwärmer
Flügelspannweite: 4,0 - 5,0
Sphingidae
Kurzbeschreibung (Walberla)
Die meisten Schwärmer sind nur nacht- und dämmerungsaktiv, so dass sie nur selten wahrgenommen werden, wie bspw. der
Kleine Weinschwärmer (Deilephila porcellus), oder man tagsüber nur die Raupen zu Gesicht bekommt wie vom
Wolfsmilchschwärmer (Hyles euphorbiae).
Familie: Schwärmer
Pterophorus pentadactyla
Kurzbeschreibung (Walberla)
Das Schlehengeistchen ist nachtaktiv und wird vom Licht angezogen. Aber auch am Tag kann man einzelne Exemplare auf und am Walberla und Rodenstein in Buschnähe antreffen.
Familie: Federmotten
Flügelspannweite: 2,6 - 3,4
Amblyptilia acanthadactyla
Kurzbeschreibung (Walberla)
Familie: Federmotten
Flügelspannweite: 1,7 - 2,3
Pterophoridae
Kurzbeschreibung (Walberla)
Zu den Federmotten der Ehrenbürg, die aufgrund ihrer Nachtaktivität selten am Tage angetroffen werden, gehören:
Rosen-Federmotte (Cnaemidophorus rhododactyla),
Hauhechel-Federmotte (Marasmarcha lunaedactyla) und
Windengeistchen (Emmelina monodactyla), sowie die Arten
ohne deutschen Namen (Gillmeria pallidactyla), (Hellinsia carphodactyla) und (Stenoptilia ssp.).
Familie: Federmotten
Euplagia quadripunctaria
Kurzbeschreibung (Walberla)
Der Russische Bär, auch Spanische Flagge genannt, gehört zu den Nachtfaltern. Man kann den tagaktiven Falter beinahe überall auf der Ehrenbürg vereinzelt oder in Ansammlungen auf einer Pflanze (Wasserdost) antreffen.
Familie: Eulenfalter | Bärenspinner
Flügelspannweite: 4,2 - 5,2
Arctia aulica
Kurzbeschreibung (Walberla)
Die Falter der Hofdame nehmen keine Nahrung zu sich. Die männlichen Falter fliegen am Tage, wo sie sich auf der Suche nach den im Gras verborgenen Weibchen begeben.
Familie: Eulenfalter | Bärenspinner
Flügelspannweite: 3,4 - 3,8
Tyria jacobaeae
Kurzbeschreibung (Walberla)
Der Jakobskrautbär wird aufgrund seiner roten Farbe auch als Blutbär bezeichnet. Er gehört zu den Nachtfaltern, fliegt aber auch am Tage, da er sich leicht aufschrecken lässt.
Familie: Eulenfalter | Bärenspinner
Flügelspannweite: 3,2 - 4,2
Emmelia trabealis
Kurzbeschreibung (Walberla)
Das Ackerwinden-Bunteulchen ist eigentlich nachtaktiv, kann aber tagsüber aufgeschreckt werden.
Familie: Eulenfalter
Flügelspannweite: 1,8 - 2,4
Heliothis viriplaca
Kurzbeschreibung (Walberla)
Die Karden-Sonneneule ist sowohl nacht- als auch tagaktiv und besucht besonders bei Sonnenschein diverse Blüten.
Familie: Eulenfalter
Flügelspannweite: 2,8 - 3,2
Catocala sponsa
Kurzbeschreibung (Walberla)
Das Großes Eichenkarmin lebt in Wälder mit Vorkommen von alten Eichen.
Familie: Eulenfalter
Flügelspannweite: 6,0 - 7,0
Noctuidae
Kurzbeschreibung (Walberla)
Zu den weiteren Eulenfalter der Ehrenbürg gehören der
Königskerzen-Mönch (Cucullia verbasci), von dem man nur die Raupen tagsüber sieht, sowie die oft am Tage fliegenden Falter von
Ackerwinden-Trauereule (Tyta luctuosa),
Braune Tageule (Euclidia glyphica) und oft im Schwirrflug die
Gammaeule (Autographa gamma).
Familie: Eulenfalter
Siona lineata
Kurzbeschreibung (Walberla)
Der Hartheu-Spanner, auch Weißer Linienspanner genannt, ist ein tagaktiver Nachtfalter. Er fliegt hauptsächlich auf den Halbtrockenrasen.
Familie: Spanner
Flügelspannweite: 3,5 - 4,5
Gnophos furvata
Kurzbeschreibung (Walberla)
Der Aschgraue Steinspanner ist auch als Großer Steinspanner bekannt. Er ist eigentlich nachtaktiv, fliegt aber zuweilen auch tagsüber, wo er gut getarnt auf Felsen und Steinen ruht.
Familie: Spanner
Flügelspannweite: 3,8 - 5,2
Geometridae
Kurzbeschreibung (Walberla)
Weitere Spanner, denen man rund ums Walberla begegnen kann, sind u.a.: Gitterspanner (Chiasmia clathrata), Heidespanner (Ematurga atomaria), Labkrautspanner (Epirrhoe alternata), Schwarzspanner (Odezia atrata), Ampferspanner (Timandra comae), Birken-Jungfernkind (Archiearis parthenias), Rotbandspanner (Rhodostrophia vibicaria), Vogelschmeiß-Spanner (Lomaspilis marginata), Braungewinkelter Zwergspanner (Idaea dimidiata), Fleckleib-Labkrautspanner (Epirrhoe tristata), Marmorierter Kleinspanner (Scopula immorata), Schmuck-Kleinspanner (Scopula ornata), Laubwald-Grünspanner (Jodis lactearia), Schattenbinden-Weißspanner (Lomographa temerata), Pantherspanner (Pseudopanthera macularia).
Familie: Spanner
Nachtfalter werden meist als grau-braun abgetan, dagegen gibt es etliche Arten, dessen Farben und Formen ihnen ein besonderes Aussehen verleihen. In Deutschland gibt es über 3500 Schmetterlingsarten, die zu den Nachtfaltern gezählt werden, wie z.B.: