Nachfolgend werden einige der in Franken bzw. Fränkische Schweiz heimischen Pflanzen vorgestellt, die auf oder am Walberla vorkommen:
Pflanzen Walberla / Fränkische Schweiz
«
1
2
3
4
»
3: Wegerich-, Schmetterlings-, Lippen-, Doldengewächse & Kreuzblütler
Großblütiger Fingerhut
Digitalis grandiflora
Kurzbeschreibung (Walberla)
Familie: Wegerichgewächse
Höhe: 70 - 120
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
'19
Ehrenpreis (7)
Veronica
Kurzbeschreibung (Walberla)
Familie: Wegerich
Gattung: Ehrenpreis
Großer Ehrenpreis (Veronica teucrium) ,
Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys) ,
Feld-Ehrenpreis (Veronica arvensis) ,
Efeu-Ehrenpreis (Veronica hederifolia) ,
Bachbunge/Bach-Ehrenpreis (Veronica beccabunga) ,
Persischer Ehrenpreis (Veronica persica) ,
Quendel-Ehrenpreis (Veronica serpyllifolia)
Weitere Wegerichgewächse (1)
Plantaginaceae
Kurzbeschreibung (Walberla)
Familie: Wegerich
Kleines Löwenmaul/Gewöhnl. Leinkraut (Linaria vulgaris)
Klee (6)
Trifolium
Kurzbeschreibung (Walberla)
Familie: Hülsenfrüchtler | Schmetterlingsblütler
Berg-Klee (Trifolium montanum) ,
Hasen-Klee (Trifolium arvense) ,
Mittlerer Klee (Trifolium medium) ,
Feld-Klee (Trifolium campestre) ,
Wiesen-Klee (Trifolium pratense) ,
Weiß-Klee (Trifolium repens)
Zwerg-Schneckenklee
Medicago minima
Kurzbeschreibung (Walberla)
Familie: Hülsenfrüchtler | Schmetterlingsblütler
Höhe: 10 - 20
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
'20
Weitere Klee benannte (9)
Kurzbeschreibung (Walberla)
Familie: Hülsenfrüchtler | Schmetterlingsblütler
Gewöhnlicher/Schopfiger Hufeisenklee (Hippocrepis comosa) ,
Gemeiner Wundklee (Anthyllis vulneraria) ,
Gelber Sichelklee (Medicago falcata) ,
Hopfenklee (Medicago lupulina) ,
Gewöhnlicher Steinklee (Melilotus officinalis) ,
Weißer Steinklee (Melilotus albus) ,
Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
Familie: Sauerkleegewächse
Waldsauerklee (Oxalis acetosella) ,
Aufrechter Sauerklee (Oxalis stricta)
Platterbsen (3)
Lathyrus
Kurzbeschreibung (Walberla)
Familie: Hülsenfrüchtler | Schmetterlingsblütler
Gattung: Platterbsen
Frühlings-Platterbse (Lathyrus vernus) ,
Knollen-Platterbse (Lathyrus tuberosus) ,
Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
Wicken (4)
Vicia
Kurzbeschreibung (Walberla)
Familie: Hülsenfrüchtler | Schmetterlingsblütler
Gattung: Wicken
Wald-Wicke (Vicia sylvatica) ,
Gewöhnliche Vogel-Wicke (Vicia cracca) ,
Schmalblättrige Wicke (Vicia angustifolia) ,
Zaun-Wicke (Vicia sepium)
Weitere Schmetterlingsblütler (2)
Faboideae
Kurzbeschreibung (Walberla)
Familie: Hülsenfrüchtler | Schmetterlingsblütler
Futter-Esparsette (Onobrychis viciifolia) ,
Kriechende Hauhechel (Ononis repens)
Trauben-Gamander
Teucrium botrys
Kurzbeschreibung (Walberla)
Familie: Lippenblütler
Höhe: 10 - 30
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
'20
Günsel (2)
Ajuga
Kurzbeschreibung (Walberla)
Familie: Lippenblütler
Gattung: Günsel
Genfer Günsel (Ajuga genevensis) ,
Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
Taubnesseln (5)
Lamium
Kurzbeschreibung (Walberla)
Familie: Lippenblütler
Gattung: Taubnesseln
Gewöhnliche Goldnessel (Lamium galeobdolon) ,
Gefleckte Taubnessel (Lamium maculatum) ,
Weiße Goldnessel (Lamium album) ,
Rote Taubnessel (Lamium purpureum) ,
Stengelumfassende Taubnessel (Lamium amplexicaule)
Salbei (2)
Salvia
Kurzbeschreibung (Walberla)
Familie: LippenblütlerGattung: Salbei
Wiesen-Salbei (Salvia pratensis) ,
Quirlblütiger Salbei (Salvia verticillata)
Ziest (3)
Stachys
Kurzbeschreibung (Walberla)
Familie: LippenblütlerGattung: Ziest
Wald-Ziest (Stachys sylvatica) ,
Aufrechter Ziest (Stachys recta) ,
Sumpf-Ziest (Stachys palustris)
Weitere Lippenblütler (11)
Lamiaceae
Kurzbeschreibung (Walberla)
Familie: Lippenblütler
Steinquendel (Acinos arvensis) ,
Kleine Braunelle (Prunella vulgaris) ,
Feld-Thymian (Thymus pulegioides) ,
Rossminze (Mentha longifolia) ,
Wirbeldost (Clinopodium vulgare) ,
Echter Dost/Oregano (Origanum vulgare) ,
Schmalblätteriger Arznei-Baldrian (Valeriana wallrothii) ,
Gundermann (Glechoma hederacea) ,
Gewöhnlicher Hohlzahn (Galeopsis tetrahit) ,
Weichhaariger Hohlzahn (Galeopsis pubescens) ,
Echte Betonie/Heil-Ziest (Betonica officinalis)
Heilwurz
Seseli libanotis
Kurzbeschreibung (Walberla)
Familie: Doldenblütler
Höhe: 100 - 150
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
'20
Weitere Doldenblütler (12)
Apiáceae
Kurzbeschreibung (Walberla)
Familie: Doldenblütler
Sichelblättriges Hasenohr (Bupleurum falcatum) ,
Pastinak (Pastinaca sativa) ,
Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium) ,
Hirschwurz-Haarstrang (Peucedanum cervaria) ,
Hundspetersilie (Aethusa cynapium) ,
Wilde Möhre (Daucus carota) ,
Giersch (Aegopodium podagraria) ,
Sichelmöhre (Falcaria vulgaris) ,
Gewöhnlicher Klettenkerbel (Torilis japonica) ,
Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris) ,
Hecken-Kälberkropf (Chaerophyllus temulum) ,
Wald-Sanikel (Sanicula europaea)
Bleicher Schöterich
Erysimum crepidifolium
Kurzbeschreibung (Walberla)
Familie: Kreuzblütler
Höhe: 15 - 50
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
'20
Immergrünes Felsenblümchen
Draba aizoides
Kurzbeschreibung (Walberla)
Familie: Kreuzblütler
Höhe: 5 - 10
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
'20
Gänsekressen (2)
Arabis
Kurzbeschreibung (Walberla)
Familie: Kreuzblütler
Behaarte Gänsekresse (Arabis hirsuta) ,
Kahle Gänsekresse/Turmkraut (Arabis glabra)
Weitere Kreuzblütler (9)
Brassicaceae
Kurzbeschreibung (Walberla)
Familie: Kreuzblütler
Frühlings-Hungerblümchen (Erophila verna) ,
Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata) ,
Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis) ,
Kelch-Steinkraut (Alyssum alyssoides) ,
Gewöhnliches Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris) ,
Acker-Hellerkraut (Thlaspi arvense) ,
Feld-Kresse (Lepidium campestre) ,
Weg-Rauke (Sisymbrium officinale) ,
Gewöhnliches Barbarakraut (Barbarea vulgaris)
Pflanzen Walberla / Fränkische Schweiz
«
1
2
3
4
»
Lebensraum:
Halbtrockenrasen
Wiese (Fett-, Feuchtwiese)
Fels
Wald
Hecke, Gebüsch
Streuobstwiese
Acker
Ödland, Weg- u. Ackerrand
Gewässer, Ufer (Bach, Weiher usw.)
Garten
Innerhalb Naturschutzgebiet Ehrenbürg
Unterhalb Naturschutzgebiet Ehrenbürg
Außerhalb Bereich der Ehrenbürg
Gefährdung (Stand: Pflanzen 2003) :
Rote Liste Bayern: Kat. 2 - stark gefährdet
Rote Liste Bayern: Kat. 3 - gefährdet
Rote Liste Bayern: Kat. V - Vorwarnliste
Schutz:
Besonders geschützt nach BArtSchV