Home
Fränkische Schweiz

Nachfolgend werden einige der in Franken bzw. Fränkische Schweiz heimischen Pflanzen vorgestellt, die auf oder am Walberla vorkommen:

Pflanzen Walberla / Fränkische Schweiz
« 1 2 3 4 5 6 »
5: Glockenblumen-, Dolden-, Veilchengewächse & Lippenblütler

Glockenblumen (7)

Campanulaceae

Kurzbeschreibung (Walberla)

Familie: Glockenblumengewächse

Wiesen-Glockenblume (Campanula patula), Büschel-Glockenblume (Campanula glomerata) , Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia), Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium), Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia), Acker-Glockenblume (Campanula rapunculoides) und Ährige Teufelskralle (Phyteuma spicatum)
Weitere Glockenblumengewächse früher: Venus-Frauenspiegel (Legousia speculum-veneris) [1987]

Heilwurz

Seseli libanotis

Kurzbeschreibung (Walberla)

Familie: Doldenblütler
Höhe: 100 - 150

  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
'22

Weitere Doldenblütler (14)

Apiáceae

Kurzbeschreibung (Walberla)

Familie: Doldenblütler

Sichelblättriges Hasenohr (Bupleurum falcatum), Pastinak (Pastinaca sativa), Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium), Hirschwurz-Haarstrang (Peucedanum cervaria), Hundspetersilie (Aethusa cynapium), Wilde Möhre (Daucus carota), Giersch (Aegopodium podagraria), Sichelmöhre (Falcaria vulgaris), Gewöhnlicher Klettenkerbel (Torilis japonica), Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris), Hecken-Kälberkropf (Chaerophyllus temulum), Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga), Wiesensilge (Silaum silaus), Wald-Sanikel (Sanicula europaea)

Veilchen (4)

Viola

Kurzbeschreibung (Walberla)

Familie: Veilchengewächse

Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana), Raues Veilchen (Viola hirta), Wunder-Veilchen (Viola mirabilis), Acker-Stiefmütterchen (Viola arvensis)

Trauben-Gamander

Teucrium botrys

Kurzbeschreibung (Walberla)

Familie: Lippenblütler
Höhe: 10 - 30

  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
'20

Günsel (2)

Ajuga

Kurzbeschreibung (Walberla)

Familie: Lippenblütler
Gattung: Günsel

Genfer Günsel (Ajuga genevensis), Kriechender Günsel (Ajuga reptans)

Taubnesseln (7)

Lamium

Kurzbeschreibung (Walberla)

Familie: Lippenblütler
Gattung: Taubnesseln

Berg-Goldnessel (Lamium montanum), Gefleckte Taubnessel (Lamium maculatum), Weiße Goldnessel (Lamium album), Rote Taubnessel (Lamium purpureum), Stengelumfassende Taubnessel (Lamium amplexicaule), Gewöhnliche Goldnessel (Lamium galeobdolon), Silberblättrige Goldnessel (Lamium argentatum)

Salbei (2)

Salvia

Kurzbeschreibung (Walberla)

Familie: Lippenblütler
Gattung: Salbei

Wiesen-Salbei (Salvia pratensis), Quirlblütiger Salbei (Salvia verticillata)

Ziest (3)

Stachys

Kurzbeschreibung (Walberla)

Familie: Lippenblütler
Gattung: Ziest

Wald-Ziest (Stachys sylvatica), Aufrechter Ziest (Stachys recta), Sumpf-Ziest (Stachys palustris)
Weiterer Ziest früher: Einjähriger Ziest (Stachys annua)[1987]

Weitere Lippenblütler (11)

Lamiaceae

Kurzbeschreibung (Walberla)

Familie: Lippenblütler

Gewöhnlicher Steinquendel (Acinos arvensis), Kleine Braunelle (Prunella vulgaris), Feld-Thymian / Arznei-Thymian (Thymus pulegioides), Rossminze (Mentha longifolia), Wirbeldost (Clinopodium vulgare), Echter Dost / Oregano (Origanum vulgare), Schmalblätteriger Arznei-Baldrian (Valeriana wallrothii), Gundermann (Glechoma hederacea), Gewöhnlicher Hohlzahn (Galeopsis tetrahit), Weichhaariger Hohlzahn (Galeopsis pubescens), Echte Betonie / Heil-Ziest (Betonica officinalis)
Pflanzen Walberla / Fränkische Schweiz
« 1 2 3 4 5 6 »

Lebensraum:
Halbtrockenrasen
Wiese (Fett-, Feuchtwiese)
Fels
Wald
Hecke, Gebüsch
Streuobstwiese
Acker
Ödland, Weg- u. Ackerrand
Gewässer, Ufer (Bach, Weiher usw.)
Garten
Innerhalb Naturschutzgebiet Ehrenbürg
Unterhalb Naturschutzgebiet Ehrenbürg
Außerhalb Bereich der Ehrenbürg
Nicht heimisch, verwildert

Gefährdung (Stand: Pflanzen 2003):
Rote Liste Bayern: Kat. 2 - stark gefährdet
Rote Liste Bayern: Kat. 3 - gefährdet
Rote Liste Bayern: Kat. V - Vorwarnliste

Schutz:
Besonders geschützt nach BArtSchV